Die vom Interreg-Projekt Circular Bioeconomy Arena am 1. und 2. September in Göteborg organisierte Wiederverwendungskonferenz stand unter dem Motto „Neue Rollen und Logistik“. Die Teilnehmer hatten das Vergnügen, Jon Lille-Schulstad, Director of Business Development bei Ragn-Sells AS, über die Ergebnisse der in Norwegen durchgeführten Tests sprechen zu hören.

Betonprüfung und -analyse

Wie der norwegische Holzcluster war auch Ragn-Sells ein Partner in dem umfangreichen Projekt der Grünen Plattform SirkTRE, das jetzt abgeschlossen wurde. Ziel von SirkTRE war es, eine zirkuläre Wertschöpfungskette für recyceltes Holz zu kartieren und zu etablieren, indem die Wiederverwendung und Materialrückgewinnung von recyceltem Holz in der Praxis erleichtert und demonstriert wird.

– Normalerweise werden gebrauchte Materialien so verarbeitet, dass sie nicht für die Wiederverwendung zurückgewonnen werden können. Wir haben uns an SirkTRE und dem parallel laufenden Forschungsprojekt CircWOOD beteiligt, um Erkenntnisse und Erfahrungen beizusteuern, in der Hoffnung, konkrete Lösungen zu finden, die sich in größerem Maßstab umsetzen lassen. Im Rahmen von CircWOOD haben wir Analysen erleichtert, Daten über Mengen und Qualitäten von Holzabfällen sowie Informationen über Handhabung und Sortierung bereitgestellt“, sagte Jon Lille-Schulstad vor einem aufmerksamen Publikum in Göteborg.

Datenerfassung in Moss und Hamar

NIBIO hat in den Anlagen von Ragn-Sell in Moss und Hamar Kommissionieranalysen durchgeführt. Insgesamt wurden 46,4 Tonnen Abfall untersucht. Die Sortieranalyse zeigte, dass die Holzabfälle aus der Bauindustrie einen höheren Anteil an unlackiertem Holz oder Holzabfällen aufwiesen als die aus Haushalten/Recyclingzentren. Die Holzabfälle, die aus der Industrie und dem Dienstleistungsgewerbe kamen, bestanden hauptsächlich aus Holzverpackungen in Form von Paletten.

– „Während Einwegpaletten und Verpackungen im Grunde genommen hervorragende Rohstoffe für die Kartonherstellung sind, ist das Sammeln und Verarbeiten von gebrauchtem Holzmaterial anspruchsvoller“, sagt Jon Lille-Schulstad.

Erfahrungen von der Baustelle

– „Wir haben gelernt, dass die Sammlung von Wertstoffen nicht zuletzt von einem engagierten Baumanagement und einer guten Information und Schulung der Mitarbeiter abhängt. Darüber hinaus muss die Sortierlösung auf der Baustelle leicht zugänglich sein“, so Jon Lille-Schulstad.

– Ragn-Sells testete mehrere Lösungen für das Sammeln von Materialien auf Baustellen. „Unsere Erfahrung war, dass wir mit der richtigen Lösung die Füllrate erhöhten, nur wenige Abweichungen hatten und es schafften, Holzmaterialien zu sammeln, deren Qualität gut genug war, um sie direkt der Wiederverwendung zuzuführen“, sagte Jon Lille-Schulstad. Er erklärte, dass die visuelle Qualitätsbewertung des gesammelten Recyclingholzes durch NIBIO und Treteknisk ergab, dass mehr als 50 Prozent eine gute oder ausgezeichnete Qualität aufwiesen.

Zusammenarbeit zwischen Ragn-Sells und Norsk Massivtre

– „Im Rahmen des SirkTRE-Projekts haben wir die Verwendung von gesammeltem Recyclingholz bei Norsk Massivtre getestet. Unsere Erfahrungen waren so interessant, dass wir diese Zusammenarbeit nun nach dem Ende des SirkTRE-Projekts weiter ausbauen“, sagt Jon Lille-Schulstad, Direktor für Geschäftsentwicklung bei Ragn-Sells AS.

Ragn-Sells testet ulike måter å samle inn og transportere returtre på. Foto Ragn-Sells
Ragn-Sells testet ulike måter å samle inn og transportere returtre på. Foto Ragn-Sells
Norsk Massivtre har levert massivtrevegger laget av returtre til Nydalen Fabrikker. Returtreet ble levert av blant annet Ragn-Sells. FOTO: Berit Sanness

Arena der zirkulären Bioökonomie

Norwegian Wood Cluster ist der norwegische Eigentümer des Interreg-Projekts Circular Bioeconomy Arena. Der schwedische Eigentümer ist Paper Province, und der Projektleiter ist Gry Lenschow Andersen von Paper Province. In dem Projekt arbeiten wir eng mit Innovatum Science Park, Dalerna Science Park, Byggdialog Dalerna, Sting Innovation, Klosser Innovation, Kjeller Innovation und Circular Packaging Cluster zusammen. Die zirkuläre Holzkonstruktion hat einen starken Fokus in dem Projekt. Es arbeitet auch mit Start-up-Unternehmen auf norwegischer und schwedischer Seite zusammen, die in der forstwirtschaftlichen Bioökonomie tätig sind.

Das Projekt wird von Interreg Schweden-Norwegen und EU-Mitteln sowie mit Unterstützung von Innlandet County Council, Akershus County Council, Buskerud County Council, Østfold County Council, Region Värmland, Region Västra Götaland, Region Dalerna, Vinnova und DNB finanziert.