Der Leitfaden ist Teil des Projekts „Finanzen und Nachhaltigkeit“, das der Norwegian Wood Cluster derzeit durchführt. Das Projekt „Finanzen und Nachhaltigkeit“ ist Teil des umfassenden Projekts der Grünen Plattform „SirkTRE“, das von Innovation Norway, dem Norwegischen Forschungsrat und SIVA unterstützt wird. Lesen Sie hier mehr über „SirkTRE“: www.sirktre.no

Das Hauptziel des Projekts „Finanzen und Nachhaltigkeit“ ist es, einen besseren Einblick in die laufenden Arbeiten auf dem Gebiet der Finanzen und der Nachhaltigkeit, die für die Forst- und Holzwirtschaft relevant sind, zu schaffen, um sowohl die Dokumentationsanforderungen zu erfüllen als auch die Möglichkeiten zu nutzen. Dies gilt insbesondere für die Folgen der EU-Taxonomie. Die Notwendigkeit einer Nachhaltigkeitsberichterstattung ist von zentraler Bedeutung. Wiederverwendung, Materialrückgewinnung und Recycling gehören zu den vielen Themen, die das Unternehmen bei der Erstellung seines eigenen Nachhaltigkeitsberichts berücksichtigen muss.

Det er versjon 1.0 av veilederen som nå publiseres. I løpet av 4. kv 2024 tar Norwegian Wood Cluster sikte på en avsluttende workshop for å utveksle erfaringer om bærekraftsrapportering samt fange opp innspill til versjon 2.0.

Partner des Projekts

Das Projekt „Finanzen und Nachhaltigkeit“ gehört zum Norwegian Wood Cluster und wird von 2022-2024 laufen. Die Projektgruppe setzt sich aus Vertretern der Projektpartner zusammen:

– Berit Sanness, Norwegian Wood Cluster SA (Projektleiterin)

– Rune F. Andersen, Moelven Industrier ASA

– Carl Christian Heiberg, Forestia AS

– Gunnar Aakrann Eek, Glommen Mjøsen Skog SA

– Vibeke Teslo-Andersen, Viken Skog SA

– Aasmund Bunkholt, TreFokus AS

– Geir Inge Brelin, SpareBank 1 Østlandet

– Ellen Alfsen, Norwegischer Verband der Waldbesitzer

Aufbau des Leitfadens

Der Leitfaden ist in fünf Teile gegliedert.

Teil 1 bietet einen Überblick über die Vorschriften, die Sie einhalten müssen, und gibt Ratschläge, wie Sie mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung beginnen können. Dieser Teil wurde von Karoline Kjos-Nordli, Glommen Mjøsen Skog, im Auftrag des Norwegian Wood Cluster erstellt. Sie hat auch Teil 2 mit Vorschlägen für Berichtsbereiche für die Forst- und Holzwirtschaft und Teil 3 mit einem Überblick über die Anforderungen an nachhaltigkeitsbezogene Informationen vorbereitet.

– „Wir möchten Karoline Kjos-Nordli für ihre Bemühungen besonders danken. Sie hat einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Leitfadens geleistet und es geschafft, ein kompliziertes Thema sowohl klar als auch zugänglich zu machen“, sagt Cluster-Managerin Berit Sanness, Norwegian Wood Cluster.

Um die Arbeit der Unternehmen in der Forst- und Holzindustrie zu vereinfachen, hat der Norwegian Wood Cluster Unterstützung von NIBIO erhalten, um die relevanten Parameter für die Forst- und Holzindustrie in Teil 4 zusammenzustellen.

– Der Auftrag wurde von Aksel Granhus mit Unterstützung von Simen Gjølsjø und Rune Eriksen vom NIBIO durchgeführt. Wir danken ihnen für ihre wertvolle Hilfe beim Zugang zu relevanten Daten über Waldressourcen, Erntemethoden, Biodiversität im Wald, Baumarten und Produktionskapazität, Verjüngung und Waldbehandlung sowie Energie“, sagt Sanness.

Als Ergebnis des Projekts „Finanzen und Nachhaltigkeit“ wurde die genossenschaftliche Fläche als separate Schichtungsvariable in die frei verfügbare Online-Anwendung von NIBIO aufgenommen, von der die Benutzer Zusammenstellungen von Daten aus der nationalen Walderhebung herunterladen können.

– Wir erwarten, dass dies für die Waldbesitzergenossenschaften nützlich sein wird. Die Lösung wurde im Rahmen des Projekts entwickelt, aber das wird auch in Zukunft eine Variable sein“, sagt Sanness. Sie erklärt, dass auch der Transport ein gewünschtes Thema in dem Leitfaden war.

– Wir sind daher Dag Skjølaas vom norwegischen Waldbesitzerverband dankbar, dass er dafür gesorgt hat, dass auch dieses Thema behandelt wird. Das Thema ist in Teil 5 zusammengefasst“, sagt Sanness.

Nützlicher Prozess

Um den Bedürfnissen der Forst- und Holzwirtschaft bestmöglich gerecht zu werden, hat das Projekt „Finanzen und Nachhaltigkeit“ zwei Workshops und drei Kurstage zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung organisiert. Auf dem Workshop am 22. Juni 2022 wurde eine Reihe von Parametern identifiziert, die bei der Arbeit an Teil 4 und Teil 5 weiterverfolgt wurden, während auf dem Workshop am 16. November 2023 Inhaltsentwürfe für Teil 1, Teil 2 und Teil 3 vorgestellt und diskutiert wurden.

– Die große Bereitschaft zum Austausch unter den Unternehmen während des Projekts war ermutigend. Der Input aus den Workshops und Treffen war sehr nützlich. Das gilt auch für die Beiträge des Projektteams. Wir danken allen für ihre wertvollen Beiträge. Ein besonderer Dank geht an den Nachhaltigkeitsdirektor Rune F. Andersen, Moelven Industrier, der sowohl bei den Treffen als auch als Sparringspartner bei der Entwicklung des Leitfadens einen wichtigen Beitrag geleistet hat“, sagt Sanness.