Auch in diesem Jahr war die jährliche Versammlung des Norwegischen Holzclusters, die diesmal am Mittwoch, den 17. April im Prøysenhuset in Ringsaker stattfand, gut besucht. Die Räumlichkeiten boten einen ungewöhnlichen und gemütlichen Rahmen für das Treffen.

Gute Unterstützung für die Arbeit in Clustern

– Trotz eines anspruchsvollen Marktes zieht der Cluster weiterhin interessante Mitglieder an und die Aktivitäten in Schlüsselbereichen sind hoch. Dank der Unterstützung durch den Bezirksrat von Innlandet und Innovation Norway entwickeln wir den Cluster in diesem Jahr weiter, mit dem Ziel, in das Clusterprogramm aufgenommen zu werden“, sagte der Vorstandsvorsitzende Jan Tore Meren, der den Mitgliedern für ihre Unterstützung der Arbeit des Clusters dankte.

– Klimakrise und Naturkrise, verschiedene Anforderungen im Zuge des Green Deal der EU… Es gibt viele Herausforderungen für unsere Wertschöpfungskette, aber auch einige Chancen. Das Engagement der Wertschöpfungskette für Kreislauflösungen hat in den letzten Jahren zugenommen. Im Jahr 2024 werden wir im Rahmen unserer Strategiearbeit überlegen, ob der Cluster eine aktivere Rolle in diesem Bereich übernehmen sollte“, sagte Meren.

Der Jahresbericht und der Jahresabschluss für 2023 zeigten einen positiven Trend sowohl bei den Aktivitäten als auch bei den Finanzen. Der Vorstand erhielt auf der Jahresversammlung in allen Belangen volle Unterstützung.

Studienreisen als neues Angebot

Clustermanagerin Berit Sanness gab einen Überblick über den Stand der laufenden Projekte und informierte über die Pläne für neue Projekte, denen die Mitgliedsunternehmen Priorität einräumen wollen.

– „Wir versuchen, neuen Projekten eine der Fachgruppen als ihr ‚Zuhause‘ zuzuweisen. Im Moment haben wir ein neues Projekt im Bereich Kreislaufwirtschaft am Laufen, und dieses Thema gehört in die Fachgruppe Nachhaltigkeit. Wir haben auch ein neues Projekt in der Fachgruppe Future Building Solutions am Laufen“, sagte Berit Sanness. Sie freute sich, dass der Cluster nun einen weiteren Vollzeit-Projektmanager einstellt, diesmal im Fachbereich Holzbau.

– Mit einer zusätzlichen Ressource in der Clusterverwaltung sollten wir in der Lage sein, die Bedürfnisse der Unternehmen noch besser zu erfassen und entsprechende Projekte aufzusetzen“, sagte Sanness.

– „Bisher haben wir keine Studienreisen organisiert, um Lösungen für den Bau zu besichtigen. Da mehr Mitgliedsunternehmen dies wünschen, organisieren wir jetzt Ende Mai, im Juni und im September Studienreisen“, so Sanness.

Jan Tore Meren ble gjenvalgt som styreleder i NWC under årsmøtet 17. april 2024. FOTO: Mari Blokhus Nordtun
Det nye styret, foran fra venstre: Berit Nordseth Moen, Øyvind Moshagen, Anne Cathrine Morseth (observatør, Innovasjon Norge), Tore Bergsveen og Erik Trømborg. Bakerst fra venstre: Yngve Holth, Berit Sanness (klyngeleder), Magne Vikøren, Jan Tore Meren og Tarje Braaten. Knut Moe var ikke til stede da bildet ble tatt. Foto Mari Blokhus Nordtun.