Holz- und Bauprodukte müssen geschützt werden, um ihre Qualität zu bewahren, aber die Verwendung von Plastikverpackungen bereitet immer wieder Kopfzerbrechen. Aus diesem Grund sammeln Blåne AS, Gausdal Treindustrier SA und Gausdal Landhandleri AS derzeit Plastikfolien. Sie alle nehmen an dem vom Norwegian Wood Cluster organisierten Projekt „Circular lumber foil“ teil.
Erwartungen an das Projekt
– „In dieser Phase des Projekts sammeln wir konkrete Erfahrungen mit der Logistik. Østlandet Gjenvinning AS und Litra Containerservice AS werden die gesammelten Kunststoffe abholen und an das Werk von Norfolier GreenTec AS in Folldal liefern“, sagt Logistikmanager Paul Erik Hattestad von Gausdal Landhandleri. Er erklärt, dass Norfolier, wenn die Menge ausreicht, Granulat aus recyceltem Kunststoff herstellen wird. Das Granulat wird dann an Haagensen Plast AS geliefert, das die recycelte Holzfolie herstellt. Die Unternehmen werden dann die Qualität testen.
– Wir sind natürlich gespannt, ob die Qualität gut genug sein wird, denn wir wollen unseren Verpackungsbedarf auf eine Art und Weise lösen, die den Ausstoß von Treibhausgasen reduziert“, sagt Paul Erik Hattestad, der Mitglied der Projektgruppe „Circular Lumber Foil“ ist.
– „Dieses Projekt steht in vollem Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie von Gausdal Landhandleri, und wir freuen uns auf die Ergebnisse. Wir haben unsere Verwendung von Plastik bereits geändert. Wenn es schwieriger wird, Plastik mit einem aufgedruckten Logo zu recyceln, werden wir auch hier umdenken müssen“, sagt Unn Elisabeth Tofthagen, Sales and Marketing Manager bei Gausdal Landhandleri.
Positive Resonanz in Kaufhäusern
Die Sammlung von Plastikfolien ist im Kaufhaus von Gausdal Landhandleri in Jevnaker, einem der größten Kaufhäuser der Gruppe, in vollem Gange. Der Leiter des Kaufhauses, Atle Roen, sagt, dass die größte Menge im Kaufhaus selbst gesammelt wird, wo die Kunden ihre Materialien aus den Regalen heraussuchen.
– Bei Jevnaker haben wir auch ein großes regionales Lager für Kaufhäuser und Endkunden in Oslo, Akershus und Buskerud. Hier fällt weniger Plastikmüll an als im Lager, da dort oft ganze Pakete ein- und ausgehen, aber natürlich sammeln wir auch diese“, sagt Roen.
Gausdal Landhandleri ist bekannt für gute Logistik.
„Wir erhalten die vom Kunden verpackte Ware in Plastikfolie verpackt direkt von Gausdal Treindustrier. Diese werden dann zusammen verpackt und versandt. Eine effiziente Lösung“, sagt Lars Ole Magnussen, Betriebsleiter für das Regionallager bei Jevnaker.
Sowohl Atle Roen als auch Lars Ole Magnussen stehen dem Projekt positiv gegenüber und hoffen auf nützliche Ergebnisse, die den Ausstoß von Treibhausgasen durch die Verwendung von Kunststoffen in Zukunft reduzieren werden.


Ich hoffe, dass ich das Angebot erweitern kann
Holzverpackungen werden in der Regel aus einem Material hergestellt, das sich für das Materialrecycling eignet. Allerdings verschwindet ein erheblicher Teil des von der Bauindustrie gesammelten Verpackungsplastiks aus dem Kreislauf und geht als Rohstoff für neue Holzfolie verloren. Gesammelte Kunststoffe werden oft zur energetischen Verwertung geschickt.
– Norwaste kartiert die nationale Situation und liefert uns eine nützliche Basis. Wenn die Qualität des recycelten Kunststoffs zufriedenstellend ist, haben wir eine Grundlage für die nationale Hochskalierung“, sagt Julie Gedde-Dahl, die vor kurzem die Projektleitung für „Circular lumber foil“ beim Norwegian Wood Cluster übernommen hat.


Projekt „Rundholzfolie“
Das Projekt „Circular lumber foil“ ist Eigentum des Norwegian Wood Cluster und wird in Zusammenarbeit mit Gausdal Treindustrier SA, Gausdal Landhandleri AS, Blåne AS, Østlandet Gjenvinning AS, Litra Containerservice AS, Norfolier GreenTec AS und Haagensen Plast AS durchgeführt. Darüber hinaus führt Norwaste Aufträge für das Projekt aus. Die Fachgruppe Nachhaltigkeit des Clusters ist die Referenzgruppe für das Projekt.
Ziel des Projekts „Circular lumber foil“ ist die Entwicklung und Erprobung eines Kreislaufsystems für Holzfolie im industriellen Maßstab, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Kreislauffähigkeit von Kunststoffen in der Holz- und Bauindustrie zu erhöhen. Darüber hinaus soll das Projekt dazu beitragen, den Einsatz von Kunststoffen in der Holz- und Bauindustrie zu reduzieren. Das Projekt wird von Innovation Norway unterstützt und läuft von 2025-2026. Julie Gedde-Dahl ist die Projektleiterin.