Am 16. November organisierte der Norwegian Wood Cluster im Rahmen des Projekts „Finanzen und Nachhaltigkeit“ einen Workshop in Mjøstårnet. Ziel war es, den ersten Arbeitsentwurf eines Leitfadens für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Forst- und Holzwirtschaft zu überprüfen und zu ergänzen. Die erste Version des Leitfadens soll im März 2024 veröffentlicht werden.
Betrifft die gesamte Branche
– „Die Folgen des Green Deal der EU und der Taxonomie rollen auf uns zu. Die größten Unternehmen werden zuerst liefern müssen, aber es besteht kaum ein Zweifel daran, dass im Laufe der Zeit immer mehr Unternehmen mit Dokumentationspflichten und Erwartungen an solide Nachhaltigkeitsinformationen konfrontiert werden. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis wir anfangen“, sagt die Leiterin des Clusters, Berit Sanness, die das Projekt „Finanzen und Nachhaltigkeit“ leitet.
– Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird von vielen als kompliziert empfunden. Anforderungen und Vorschriften, Standards, Dutzende von Abkürzungen wie CSRD, ESRS, GHG, TCFD, TNFD, usw. Man kann von weniger müde werden. Das ist auch der Grund, warum der Norwegian Wood Cluster das Projekt „Finanzen und Nachhaltigkeit“ initiiert hat“, sagt Sanness.
Ziel des Projekts ist es, einen besseren Einblick in die laufenden Arbeiten im Bereich Finanzen und Nachhaltigkeit zu gewinnen, die für die Forst- und Holzwirtschaft relevant sind, um sowohl die Dokumentationsanforderungen zu erfüllen als auch die Möglichkeiten zu nutzen. Dies gilt insbesondere für die Folgen der EU-Taxonomie. Durch das Projekt erhalten Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft u.a. eine Grundlage für die Stärkung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung.
– Der Rat von Unternehmen, die bereits mehrere Jahre Erfahrung mit der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten haben, ist eindeutig. Es ist wichtig, anzufangen. Die Botschaft ist, dass es besser ist, mit der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts zu üben, bevor er zur Pflicht wird, als den Start hinauszuzögern“, sagt Sanness.
Machen Sie das Komplizierte zugänglich
Eines der Hauptergebnisse des Projekts „Finanzen und Nachhaltigkeit“ ist ein Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Forst- und Holzindustrie. Als Grundlage für die Entwicklung dieses Leitfadens hat das Projekt zwei Workshops und drei Kurstage organisiert. Darüber hinaus hat der Cluster Karoline Kjos-Nordli, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Glommen Mjøsen Skog, mit der Erstellung der ersten Version des Leitfadens beauftragt.
– Karoline hat es geschafft, einen strukturierten und verständlichen Überblick über die Vorschriften und Rahmenbedingungen zu schaffen, die Unternehmen einhalten müssen, um einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Dies sind komplizierte Themen, aber es ist eine Freude, Karolines Arbeit zu lesen. Wir sind einfach beeindruckt, dass Karoline es geschafft hat, uns dies so zugänglich zu machen. Der Cluster ist daher sehr zufrieden mit der Arbeit, die sie für uns geleistet hat“, sagt Berit Sanness.
Sie betont, dass der Input aus dem Workshop zusammen mit ergänzenden Dokumenten in die endgültige Version 1.0 einfließen wird.
– „Die Beteiligung der Unternehmen an diesem Prozess war von entscheidender Bedeutung. Wir werden den Input so weit wie möglich weiterverfolgen, bevor wir Ende März 2024 die Version 1.0 veröffentlichen“, sagt Sanness.
Große Bereitschaft zu teilen
Im Rahmen des Projekts hat der norwegische Holzcluster zwei Workshops und drei Schulungstage zur Nachhaltigkeitsberichterstattung organisiert.
– „Es war motivierend, die Bereitschaft zum Austausch unter den Unternehmen zu sehen, die an den Workshops und dem Nachhaltigkeitskurs teilgenommen haben. Diejenigen, die bereits Nachhaltigkeitsberichte erstellt haben, haben bereitwillig ihre Erfahrungen geteilt“, sagt Sanness.
– Auf industrieller Seite hat Moelven Industrier die längste Erfahrung in diesem Bereich, und es war unglaublich wertvoll, auf die Erfahrungen und Erkenntnisse zurückgreifen zu können, die Rune F. Andersen, Direktor für Nachhaltigkeit bei der Moelven-Gruppe, in allen Phasen des Prozesses beisteuerte. Rune F. Andersen hat von der Moelven Group in allen Phasen des Prozesses seinen Beitrag geleistet. Auf der Seite der Waldbesitzer ist Glommen Mjøsen Skog am weitesten gekommen und hat mit seinen Erfahrungen beigetragen. Dort haben wir die Person gefunden, die einen Auftrag für uns ausführen konnte, und wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden“, sagt Sanness.



Projekt „Finanzen und Nachhaltigkeit“
Das Hauptziel des Projekts „Finanzen und Nachhaltigkeit“ ist es, einen besseren Einblick in die laufenden Arbeiten auf dem Gebiet der Finanzen und der Nachhaltigkeit, die für die Forst- und Holzwirtschaft relevant sind, zu schaffen, um sowohl die Dokumentationsanforderungen zu erfüllen als auch die Möglichkeiten zu nutzen. Dies gilt insbesondere für die Folgen der EU-Taxonomie. Durch das Projekt erhalten die Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft eine Grundlage für die Stärkung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung. Das Projekt wird sich auch mit dem Thema der grünen Kredite befassen.
Das Projekt „Finanzen und Nachhaltigkeit“ läuft von 2022-2024. Die Projektleiterin ist Berit Sanness, NWC.
Die Partner des Norwegian Wood Cluster in diesem Projekt sind Moelven Industrier, Forestia, Glommen Mjøsen Skog, Viken Skog, Norges Skogeierforbund, SpareBank1 Østlandet und TreFokus. Diese sind in der Projektgruppe vertreten, und die Unternehmen tragen sowohl mit eigenen Anstrengungen als auch mit Geldbeiträgen dazu bei.
NIBIO, vertreten durch den leitenden Berater Knut Øistad, hat den Auftrag, einen Überblick über die Arbeit der EU an der Taxonomie, die EU-Forststrategie und die neuen EU-Regelungen für Klima und Energie zu erstellen, die Entwicklungen zu beobachten und die Folgen für die norwegische Forst- und Holzindustrie zu analysieren.
NIBIO, Abteilungsleiter und Forschungsleiter Aksel Granhus, hat für das Projekt eine Reihe von relevanten Parametern zusammengestellt.
Im Jahr 2024 wird das Projekt relevante Themen im Zusammenhang mit grünen Krediten und Anleihen genauer unter die Lupe nehmen. Es ist auch wichtig, Bachelor-Studenten im Frühjahr 2024 mit dem Projekt zu verbinden.
SirkTRE – ein umfassendes Projekt der Grünen Plattform
Das Projekt „Finanzen und Nachhaltigkeit“ ist Teil des umfassenden Green Platform-Projekts SirkTRE, das 2022 gestartet wurde, um die vollständig zirkuläre Wertschöpfungskette für Holz zu etablieren. Der norwegische Holzcluster war die treibende Kraft hinter dem SirkTRE-Projekt und ist derzeit einer von rund 25 Partnern in diesem Projekt. Kristine Nore, Omtre AS, ist die Projektleiterin für SirkTRE. NIBIO, NMBU, Treteknisk, NTNU und HINN nehmen parallel an der CircWOOD-Forschung teil, mit Lone Ross von NIBIO als Projektleiterin.
Innovation Norway, der norwegische Forschungsrat und SIVA leisten finanzielle Unterstützung für SirkTRE/CirciWOOD. Darüber hinaus stellen die Unternehmen Geldbeiträge und eigene Anstrengungen zur Verfügung. Insgesamt verfügt SirkTRE/CirckWOOD daher über ein Budget von rund 220 Millionen NOK und läuft bis 2024.
Lesen Sie hier mehr über SirkTRE: www.sirktre.no