Bauen in die Höhe ist ein interessanter Weg, um die Degradierung von Land zu verringern und damit unter anderem den Druck auf die Artenvielfalt zu reduzieren. Die Unternehmen des norwegischen Holzclusters haben die Akustik als einen wichtigen Bereich für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Holzgebäuden identifiziert, auch im Segment der 4-6 Stockwerke. Der Cluster hat nun ein Projekt organisiert, das Schallmessungen für Bodentrennwände in Holzgebäuden sammeln und zur Verfügung stellen wird, um mehr akzeptierte Lösungen zu entwickeln und die Grundlage für einen Leitfaden zu schaffen.
Gut verankert
– Die Idee für das ‚3LYD‘-Projekt entstand bei einem Arbeitstreffen mit wichtigen Leuten von unseren Mitgliedern NTNU, Norconsult und Sweco“, sagt Clusterleiterin Berit Sanness. Sie sagt, dass die Projektidee dann von der Fachgruppe „Future building solutions“ des Clusters voll unterstützt wurde.
– Deshalb haben wir das Projekt weiter geplant. Eine Reihe von Mitgliedsunternehmen, NTNU und SINTEF haben aktiv zur Fertigstellung des Projektplans beigetragen. Mit Unterstützung von Innovation ist das dreijährige Projekt angelaufen, und wir haben die erste Sitzung der Projektgruppe abgehalten“, sagt Sanness. Sie übergibt nun die Verantwortung für das Projekt an die neue Projektmanagerin des Clusters, Julie Gedde-Dahl.


Großes Engagement
– Die 3LYD-Projektgruppe hielt am 19. Februar ihre erste Sitzung ab. Daran nahmen Personen mit großem technischen Sachverstand von SINTEF, NTNU und einer Reihe von Unternehmen teil, und das Engagement war groß. Das war sehr motivierend“, sagt Gedde-Dahl. Sie sagt, dass das Thema Akustik auch die Studenten in seinen Bann gezogen hat. Nicht weniger als 12 Bachelor-Studenten haben Aufgaben im Zusammenhang mit dem Projekt gewählt, neun Studenten in Gjøvik und drei in Trondheim.
– Wir freuen uns sehr, dass die NTNU stark in das Projekt involviert ist und dass so viele Studenten die Akustik in Holzgebäuden für ihre Aufgaben gewählt haben. Die Studenten werden Co-Betreuer aus den Unternehmen haben, so dass wir glauben, dass sie die Arbeit an den Aufgaben interessant finden werden. Und wir freuen uns darauf, die Ergebnisse der Arbeit der Studenten kennen zu lernen“, sagt Julie Gedde-Dahl.
Sie erwartet, dass Probleme auftauchen werden, die neue Kohorten von Bachelor- und Masterstudenten an der NTNU in Gjøvik und Trondheim dazu verleiten könnten, sich in den kommenden Jahren mit der Akustik von Holzgebäuden zu beschäftigen.
– „Die Unternehmen sind bereits stark in das ‚3LYD‘-Projekt eingebunden. Das unterstreicht das Interesse der Industrie an diesem Bereich“, sagt Gedde-Dahl.
Projekt „3LYD“
Diese nehmen aktiv an dem Projekt „3LYD“ teil, das dem norwegischen Holzcluster gehört: SINTEF und NTNU, ARE Treindustrier AS, Hersleth Entreprenør AS, Hunton Fiber AS, Kontur Arkitekter AS, Norsk Massivtre AS, Ny Struktur AS, Norconsult Norge AS, Sweco Norge AS und Brekke & Strand Akustikk. Die Faggruppe Fremtidige byggeløsninger ist die Referenzgruppe für das Projekt.
Das Projekt wird von Innovation Norway unterstützt und läuft von 2024-2027.