Gladsak von der NTNU Gjøvik: In diesem Herbst wird ein neuer 2-jähriger Master in Bauinformatik und Holzbau (MIBIT) angeboten. In diesem Masterstudiengang werden die Studenten zu Bauingenieuren mit Kenntnissen in Bauinformatik, Nachhaltigkeit und Holzkonstruktionen ausgebildet.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. April.
Wichtiges Fachwissen
Der neue Masterstudiengang konzentriert sich auf die Bauinformatik und darauf, wie die Digitalisierung für die Branche immer wichtiger wird, sowie auf die Verwendung von Holz in Baukonstruktionen und darauf, wie die Digitalisierung und das richtige Design eine effizientere Produktion ermöglichen können.
Im Mittelpunkt des Programms steht die Frage, wie die Möglichkeiten digitaler Informationen genutzt werden können, um nachhaltige Gebäude mit effizienten Prozessen vom Entwurf bis zur Produktion zu bauen. Holz als Baumaterial kann in mehreren Bereichen zur Verringerung der Umweltauswirkungen beitragen, erfordert aber gute Fachkenntnisse über Materialeigenschaften, Design und Produktion.
Sowohl Pflicht- als auch Wahlfächer
Das Programm besteht aus Pflicht- und Wahlfächern, die sich nach der von Ihnen gewählten Spezialisierung richten. Sie können sich für eine Spezialisierung im Bereich der Digitalisierung oder der nachhaltigen und zirkulären Nutzung von Holz oder für eine Kombination dieser Bereiche entscheiden. Die Spezialisierung beginnt mit einem Spezialisierungskurs im zweiten Semester, gefolgt von einem Projekt im dritten Semester und einer Masterarbeit im vierten Semester. Die Spezialisierung kann in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erfolgen.
Mehr Informationen
Grundlage für die Zulassung ist ein abgeschlossener Bachelor-Abschluss in Ingenieurwissenschaften oder eine gleichwertige Ausbildung.
Das Programm lässt sich z.B. mit der Arbeit kombinieren, da ein Großteil des Unterrichts digital verfolgt werden kann und der Studienplan an Ihre Lebenssituation angepasst werden kann.
Für weitere Informationen: https://www.ntnu.no/studier/mibit/
Bewerbungsfrist: 15. April
Wenn Sie neugierig auf das neue Programm sind, empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf dieses Video zu werfen: