Wir besuchten auch das Kvar Återbruket in Göteborg, ein Projekt mit dem Ziel einer 50-prozentigen Wiederverwendung, bei dem von Moelven hergestellte Brettschichtholzträger aus einer nahegelegenen Eislaufbahn für den Bau verwendet wurden. Wir konnten auch die World of Volvo besichtigen, ein beeindruckendes, kreisförmiges und sorgfältig an die Umgebung angepasstes Gebäude mit einem tragenden System aus Brettschichtholz und einem großen Anteil an CLT-Elementen (Brettsperrholz). Jetzt sind wir bereit, gemeinsam die Wiederverwendung in der Bauindustrie zu steigern.

World of Volvo er et imponerende bygg med bæresystem i limtre - en inspirerende arena for fagsamlingen. Foto: Mari Blokhus Nordtun
Elin Appel fra Paper Province og Berit Sanness fra Norwegian Wood Cluster sørget for trygg ledelse av samlingen i Gøteborg. Foto: Mari Blokhus Nordtun

Arena der zirkulären Bioökonomie

Norwegian Wood Cluster ist der norwegische Eigentümer des Interreg-Projekts Circular Bioeconomy Arena. Der schwedische Eigentümer ist Paper Province, und der Projektleiter ist Gry Lenschow Andersen von Paper Province. In dem Projekt arbeiten wir eng mit Innovatum Science Park, Dalerna Science Park, Byggdialog Dalerna, Sting Innovation, Klosser Innovation, Kjeller Innovation und Circular Packaging Cluster zusammen. Die zirkuläre Holzkonstruktion hat einen starken Fokus in dem Projekt. Es arbeitet auch mit Start-up-Unternehmen auf norwegischer und schwedischer Seite zusammen, die in der forstwirtschaftlichen Bioökonomie tätig sind.

Das Projekt wird von Interreg Schweden-Norwegen und EU-Mitteln sowie mit Unterstützung von Innlandet County Council, Akershus County Council, Buskerud County Council, Østfold County Council, Region Värmland, Region Västra Götaland, Region Dalerna, Vinnova und DNB finanziert.