Ziel des Seminars war es, einen Einblick zu geben, wie sich die EU-Taxonomie auf die Finanzindustrie auswirkt und vor allem, welche Produkte Banken im Rahmen von grünen Krediten anbieten können.

– Der Überblick von Finance Norway bot die richtige Plattform, bevor Kommunalbanken, DNB Bank, SpareBank1 Østlandet und Innovation Norway mit ihren Präsentationen beitrugen. „Die Präsentationen der Banken haben sich gut ergänzt, und ich denke, wir haben durch das Seminar viele interessante Erkenntnisse gewonnen“, sagt Clustermanagerin Berit Sanness vom Norwegian Wood Cluster.

– Die Referenten haben nicht nur sehr interessante Vorträge gehalten, sondern es gab auch einen guten Dialog mit den Teilnehmern. Das Feedback war auch, dass die Vertreter der Banken es nützlich fanden, sich über die Arbeit anderer Banken mit der Taxonomie und grünen Krediten zu informieren, was uns sehr freut“, sagt Sanness.

Das große Bild

Für die Forst- und Holzwirtschaft ist es unerlässlich, die Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Finanzen genau zu verfolgen. Es war daher Gold wert, dass Kristian Ruth, Direktor für Nachhaltigkeit bei Finance Norway, nach Mjøstårnet gereist war, um den Stand der nachhaltigen Finanzen zu präsentieren und zu analysieren, wohin wir uns bewegen.

Direktor Kristian Ruth gab einen sehr guten Überblick über die heutige Situation in der EU und sprach über die Erwartungen für die Zukunft. „Die gesetzlichen Anforderungen führen zu einem erheblichen Anstieg der Berichtspflichten und betreffen die Unternehmen je nach ihrer Größe zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

– Es gibt zwar eine Menge, mit dem man sich vertraut machen muss, aber das Ziel ist, dass die EU-Taxonomie die Dinge vereinfachen wird. Da immer mehr Unternehmen verpflichtet sind, Nachhaltigkeitsberichte vorzulegen, werden wir eine Grundlage für den Vergleich von Unternehmen haben. Die Taxonomie wird klare Grenzen dafür setzen, was nachhaltig ist und was nicht. Auf diese Weise kann der Rahmen der EU-Taxonomie dazu beitragen, Unternehmen in die richtige Richtung zu lenken“, erklärte Ruth.

In den kommenden Jahren werden viele Nachhaltigkeitsinformationen zum ersten Mal veröffentlicht werden und die Reaktion des Marktes wird entscheidend sein.

– Wir raten Ihnen, sich schon jetzt auf die kommenden Berichtsanforderungen für nachhaltige Finanzen vorzubereiten“, so Kristian Ruth.

Kristian Ruth, direktør for bærekraft i Finans Norge, ga en meget verdifull oversikt over feltet bærekraftig finans.

Grün in KBN von 2010

KBN ist der größte Kreditgeber für den kommunalen Sektor und bietet grüne Kredite für Investitionen mit klaren Klima- und Umweltzielen. Die Taxonomie gibt den Rahmen für die heutige Arbeit mit grünen Krediten vor.

– Die Idee der grünen Kredite ist für KBN nicht neu. KBN hat seine ersten Angebote für grüne Kredite bereits 2010 gemacht. Im Jahr 2016 gab es den ersten Satz von Kriterien, und die Kriterien werden ständig weiterentwickelt“, sagt Fredrik Veggeland, Berater für Klima- und grüne Finanzen bei KBN.

– KBN will eine treibende Kraft sein. „Wir waren ein früher Anwender von grünen Krediten und haben auch mit den Vorbereitungen für Taxonomie-Kredite begonnen. Durch ein Pilotprogramm in Sandefjord sammeln wir nützliche Erfahrungen, wie die Taxonomie in der Praxis umgesetzt werden kann. Bis 2024 hoffen wir, fünf neue Projekte zu haben, die in ein Portfolio von Taxonomie-Projekten aufgenommen werden können“, sagt Venil Sælebakke, Beraterin für Klima- und grüne Finanzen bei KBN.

Venil Sælebakke og Fredrik Veggeland, rådgivere klima og grønn finans, fortalte at Kommunalbanken har vært en pådriver for grønne lån helt siden 2010. Foto MBN
Marina Bhatti Surita og Mari Gulsvik Næss, senior bærekraftrådgivere, hadde mye å fortelle om grønne obligasjoner, grønne lån og bærekraftslån i DNB Bank. Foto MBN
Simen Borgen Messelt, rådgiver bærekraft, og Stine Bendigtsen, seniorrådgiver bærekraft, fortalte om SpareBank1 Østlandet sitt tilbud innenfor grønn finans. Foto MBN
Christina Seegaard, avdelingsleder finans, minnet om hvilke virkemidler Innovasjon Norge rår over. Foto MBN.

Das Angebot der Banken für grüne Kredite usw.

Die DNB Bank und die SpareBank1 Østlandet sprachen über ihre Vermittlung von grünen/nachhaltigen Anleihen und grünen Krediten an Unternehmen.

Die DNB Bank sagte, dass mehrere global tätige Unternehmen aus der Forstwirtschaft/Forstindustrie Kredite der Bank in Anspruch genommen haben, die sich auf Nachhaltigkeit beziehen.

– Zu den Kriterien für grüne Kredite für die Forst- und Holzwirtschaft gehören eine 30-prozentige Reduzierung des Energieverbrauchs und dass der Rohstoff zertifiziert ist. Für nachhaltigkeitsbezogene Kredite sind die folgenden KPIs (Key Performance Indicators) relevant: Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz, Umweltverschmutzung, Abfall, Biodiversität, Ressourcennutzung, Kreislaufwirtschaft sowie Gesundheit und Sicherheit“, so Marina Bhatti Surita und Mari Gulsvik Næss, Senior Sustainability Advisors der DNB Bank.

Land- und Forstwirtschaft machen 12 Prozent des Unternehmensmarktportfolios der SpareBank1 Østlandet aus. Das Thema Nachhaltigkeit steht seit 2008 auf der Tagesordnung der Bank.

– „Die Bank hat hervorragendes Feedback zur sozialen Verantwortung und zur Berichterstattung erhalten. Wir glauben daher, dass wir eine glaubwürdige Führungsposition im nachhaltigen Bankwesen eingenommen haben“, sagte Stine Bendigtsen, Senior Sustainability Advisor bei SpareBank1 Østlandet.

– Eine der Herausforderungen bei der Taxonomie ist, dass sie sich auf einen Kohlenstoff-Fußabdruck von 30 Jahren bezieht, während der typische Lebenszyklus in Norwegen 80-90 Jahre beträgt“, sagt Simen Borgen Messelt, Nachhaltigkeitsberater bei SpareBank1 Østlandet.

Aktuelle Finanzinstrumente von Innovation Norway

Innovation Norway verfügt auch über Finanzinstrumente, die für grüne Finanzierungen von Interesse sein können.

– Für unser grünes Finanzierungssystem verwenden wir die EU-Taxonomie als Rahmen, um zu definieren, ob ein Projekt nachhaltig ist. Unser Programm für Umwelttechnologie könnte von Interesse sein. Wir unterstützen auch Projekte im Rahmen der Kreislaufwirtschaft“, sagte Christina Seegaard, Leiterin der Abteilung Finanzen bei Innovation Norway.

Der Green Growth Loan richtet sich an Unternehmen, die in klimafreundliche Lösungen investieren wollen.

– Das Darlehen kann verwendet werden, um die Produktion von Lösungen zu etablieren, die die Treibhausgasemissionen reduzieren. Eine Kofinanzierung mit einer Bank ist ebenfalls sinnvoll“, sagte Seegaard.

Teil des Projekts „Finanzen und Nachhaltigkeit“

Das Seminar über grüne Kredite ist Teil des Projekts „Finanzen und Nachhaltigkeit“, das der Norwegische Holzcluster derzeit durchführt. Das Projekt „Finanzen und Nachhaltigkeit“ ist Teil des umfassenden Projekts der Grünen Plattform „SirkTRE“, das von Innovation Norway, dem Norwegischen Forschungsrat und SIVA unterstützt wird. Lesen Sie hier mehr über „SirkTRE“: www.sirktre.no

Das Hauptziel des Projekts „Finanzen und Nachhaltigkeit“ ist es, einen besseren Einblick in die laufenden Arbeiten auf dem Gebiet der Finanzen und der Nachhaltigkeit, die für die Forst- und Holzwirtschaft relevant sind, zu schaffen, um sowohl die Dokumentationsanforderungen zu erfüllen als auch die Möglichkeiten zu nutzen. Dies gilt insbesondere für die Folgen der EU-Taxonomie. Die Notwendigkeit einer Nachhaltigkeitsberichterstattung ist von zentraler Bedeutung. Wiederverwendung, Materialrückgewinnung und Recycling gehören zu den vielen Themen, die das Unternehmen bei der Erstellung seines eigenen Nachhaltigkeitsberichts berücksichtigen muss.