Die Leiterin des Clusters, Berit Sanness, ist sehr erfreut, dass Innovation Norway das neue Projekt „3LYD“ unterstützt, das bis 2027 laufen wird. Der norwegische Holzcluster arbeitet unter anderem daran, die klimafreundlichen Bau- und Wohnlösungen der Zukunft für wachsende Märkte zu entwickeln.
Gesucht von Unternehmen
Bauen in die Höhe ist ein interessanter Weg, um die Landverödung zu reduzieren. Mjøstårnet hat gezeigt, dass es möglich ist, mit Holz hoch zu bauen. Das größte Volumen an hohen Holzgebäuden liegt jedoch im Bereich von 4-6 Stockwerken.
Die Mitgliedsunternehmen des norwegischen Holzclusters haben Lösungen für den Schall (Akustik und Vibrationen) als eine der größten Herausforderungen beim Bau von Holzgebäuden mit bis zu sechs Stockwerken identifiziert. Auf Wunsch der Unternehmen hat der Cluster daher ein Projekt initiiert, das dazu beitragen kann, akzeptierte Lösungen im Bereich des Schalls zu erreichen. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse des Projekts „3LYD“ für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sehr nützlich sein werden.
– „Die Projektidee wurde bei mehreren Treffen unserer Future Building Solutions Gruppe diskutiert. Zahlreiche Unternehmen haben daraufhin ihr Interesse bekundet und zur Fertigstellung des Projektplans beigetragen, so dass das Projekt gut etabliert ist“, sagt NWC Clustermanagerin Berit Sanness.
Sammelt abgeschlossene Schallmessungen
Das Projekt wird hauptsächlich bestehende Schallmessungen sammeln. Diese sind derzeit für niemanden außer dem Eigentümer der Schallmessungen und dem Unternehmen, das die Schallmessungen durchgeführt hat, zugänglich.
– Eine Voraussetzung für den Zugang zu den Schalldaten ist natürlich, dass die Eigentümer der Schallmessungen diese zur Sammlung in einer Datenbank freigeben. Wir überlassen diese Aufgabe denjenigen, die die Messungen durchgeführt haben. Wahrscheinlich wird es auch notwendig sein, ergänzende Unterlagen für bestehende Messungen zu erhalten, soweit dies möglich ist, damit zum Beispiel die Designlösung identifiziert werden kann“, sagt Sanness.
Ergänzende Messungen
Damit die Datenbank eine Grundlage für bereits akzeptierte Lösungen bieten kann, wird auch eine große Anzahl neuer Schallmessungen benötigt. Die beteiligten Unternehmen werden während der Projektlaufzeit zusätzliche Messungen nach der Vorlage von SINTEF beisteuern.
– Darüber hinaus möchten wir Bachelor- und Masterstudenten der NTNU einbeziehen. Es ist auch wichtig, einen Doktoranden aus der Industrie in das Projekt einzubeziehen. Wir denken, dass dies eine spannende Aufgabe für die Studenten sein könnte, die an einem Projekt mit vielen beteiligten Unternehmen teilnehmen werden“, sagt Sanness.
Starkes Fachwissen kombiniert
Die Projektgruppe umfasst Mitarbeiter von SINTEF und NTNU sowie von den Unternehmen, die hinter dem Projekt stehen. Dazu gehören ARE Treindustrier AS, Hersleth Entreprenør AS, Hunton Fiber AS, Kontur Arkitekter AS, Norconsult Norge AS, Norsk Massivtre AS, Ny Struktur AS, Oslotre AS und Sweco Norge AS.
– Wir haben erstklassige Experten auf dem Gebiet des Schalls und der Akustik hinzugezogen. Um die bestmögliche Datenbasis zu erhalten, werden wir auch Vertreter anderer Beratungsunternehmen, die Schallmessungen durchführen, zur Teilnahme an dem Projekt einladen“, sagt Sanness. Einige dieser Beratungsunternehmen haben bereits ihr Interesse an einer Teilnahme am „3LYD“-Projekt bekundet.