Die Verwaltung des Norwegischen Holzclusters besuchte kürzlich das neue Flaggschiff von Bergene Holm in Hof in Vestfold. Dort wurde uns das neue Einschlagwerk vorgestellt, das an ein ausgeklügeltes System mit Sortierfächern angeschlossen ist, um das Holz nach der genauen Bestellung des Kunden zu sortieren.

Abfall minimieren

– Wir bei Bergene Holm haben uns der Nachhaltigkeit verschrieben und haben hier einen wichtigen Schritt unternommen, um die Abfallmenge in der Wertschöpfungskette zu reduzieren“, sagt Nachhaltigkeitsmanager Hege Voll-Midtgaard bei Bergene Holm.

Sie erklärt, dass in einer durchschnittlichen Elementfabrik 5-6 Prozent Abfall anfallen, während der Abfall auf Baustellen bis zu 25 Prozent betragen kann.

– Außerdem sparen wir im Durchschnitt 2,5 Prozent ein, wenn wir von den Falllängen, die uns der Wald zur Verfügung stellt, auf die von den Kunden von Bergene Holm geforderten Fußabschnitte umstellen. Das sind Ressourcen, die besser genutzt werden sollten, und wir haben mit dem EKSAKT-Konzept etwas dagegen unternommen“, sagt Voll-Midtgaard.

Engagiert in Produktentwicklung und Innovation

– „Wir arbeiten kontinuierlich an der Produktentwicklung und Innovation. In den letzten Jahren wurde ein besonderer Schwerpunkt auf abfallfreie Baustellen gelegt, was der Grund für unsere Investition in EKSAKT ist“, sagt Innovationsmanagerin Mona Gran Sukke, Bergene Holm.

Sie erklärt, dass sie sieben abnehmende Längen vor der Säge liegen haben, um den Zuschnitt in der neuen Anlage zu optimieren. Diese sieben Längen werden anhand mehrerer Zuschnittaufträge optimiert, so dass die Schneidemaschine jedes Brett immer mit dem geringstmöglichen Verschnitt nutzen kann. Auf diese Weise werden alle Rohstoffe genutzt, um den Abfall in der eigenen Produktion zu minimieren und gleichzeitig zu vermeiden, dass Abfall an das nächste Glied der Wertschöpfungskette geliefert wird.

– Mit der neuen Anlage können wir exakte Längen, exakte Etikettierung, exakte Verpackung und Lieferung liefern. Das Ziel ist eine exakte Montage in der industriellen Produktion und auf Großbaustellen. Mit EKSAKT wird der Abfall auf Baustellen minimiert“, sagt Gran Sukke.

Wichtig, um Abfall zu reduzieren

– Es ist sehr interessant zu sehen, wie Bergene Holm einen Weg gefunden hat, den Abfall auf der Baustelle, in der Elementproduktion und in der eigenen Industrie zu minimieren. In der Abfallpyramide ist dies die oberste Ebene, also haben sie die Maßnahme ergriffen, die den größten Wert hat, und eine Lösung dafür gefunden“, sagt Clustermanagerin Berit Sanness vom Norwegian Wood Cluster.

Der Geschäftsbereich Haslestad von Bergene Holm rüstet sich für das Wachstum des Unternehmens. Fast 250 Mio. NOK werden in eine neue Rohmaterialsortierung, neue Trockenkanäle und einen neuen Einlass im Anpassungswerk investiert, zusätzlich zum Einschnittwerk EKSAKT. Wenn wir all dies abgeschlossen haben, wird Haslestad auf eine Kapazität von 400.000 m3 Holz angehoben.

Ole Pytte (t.v.) forklarer Håvard Sørlie, Hege Voll-Midtgaard og Mona Gran Sukke hvordan han tester kvaliteten på fingerskjøten med stikkprøver to ganger om dagen. Foto: Berit Sanness
Det er lov å være blid når man viser fram et så flott anlegg. Innovasjonssjef Mona Gran Sukke hos Bergene Holm viser fram kappeanlegget og sorteringsløsningen for kundeleveransene til Håvard Sørlie, NWC. Foto: Berit Sanness
Lommer for mellomlagring kundeleveranser i 15 etasjer, spesialkappet etter bestilling. Foto: Halvor Ulven
Herlig å komme inn i et nytt industribygg i tre. Råsorteringen står i et nytt massivtrebygg med trelast fra egen tomt, bygget hos Splitkon. Mer kortreist kan det ikke bli.  Foto: Berit Sanness