Das Webinar wurde von dem Projekt „Inno4Tree – Climate change with innovation in the forest-based industries“ organisiert, bei dem der Norwegian Wood Cluster Teil der Referenzgruppe ist.
Eröffnet wurde das Treffen vom stellvertretenden Forschungsleiter Håkon Endresen Normann vom NIFU, der über das Projekt Inno4Tree sprach (siehe Faktenbox). Er wies unter anderem auf die Herausforderungen hin, die sich aus der mangelnden Koordination zwischen den Politikbereichen ergeben – etwas, das auch das Office of the Auditor General of Norway als Herausforderung bei der Bekämpfung des Klimawandels herausgestellt hat.
Eivind Selvig, Partner bei Civitas, wurde dann eingeladen, um über die Klima- und Umweltanforderungen und die Ausnahmeregelung zu sprechen, die es ermöglicht, von Vergabekriterien zu Anforderungsspezifikationen überzugehen. Er sprach darüber, was die Anforderungen für Einkäufer und Lieferanten bedeuten, und zeigte, wie Beschaffungsdokumente und Lieferantendokumente in der Praxis aussehen können. Er zeichnete auch ein Bild der Zukunft, in der wir unter anderem Vorschriften erwarten können, die Grenzwerte für Treibhausgasemissionen in Gebäuden festlegen, wie sie in Dänemark bereits eingeführt wurden.
Lise Dufset Urset ist Leiterin der Abteilung Umwelt und Klima in der Gemeinde Hamar. Sie berichtete von den Erfahrungen, die die Gemeinde im Rahmen des Marktdialogs mit Bauunternehmen und Recyclingfirmen gemacht hat. Die Gemeinde Hamar ist in einen Dialog mit den Akteuren getreten, um Kriterien für Klima und Umwelt bei der Beschaffung von Gebäuden und Anlagen festzulegen – um die besten Lösungen zu finden und sicherzustellen, dass lokale Unternehmen an den Wettbewerben teilnehmen können.
Über das Projekt Inno4Tree
Das Forschungsprojekt „Inno4Tree: Tackling climate change with innovation in the forest-based industry“ hat das übergeordnete Ziel, einen nachhaltigen Übergang der Bauindustrie zur zirkulären Bioökonomie durch die Förderung der Verwendung von Holz in der Bauindustrie zu erleichtern.
Das Projekt wird vom norwegischen Forschungsrat finanziert und vom NIFU (Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education) geleitet. Es wird in Zusammenarbeit mit Treteknisk und dem Finnischen Umweltinstitut durchgeführt. Norwegian Wood Cluster und WoodWorks! Cluster nehmen an der Referenzgruppe des Projekts teil.