Landheim AS mit Sitz in Østre Toten produziert und liefert seit 1992 Bedachungen und hat sich im Laufe der Jahre ein breites Fachwissen über Dachkonstruktionen aus Nagelplatten, Zuschnitten und Elementen angeeignet.
Das Unternehmen hat derzeit etwa 50 Mitarbeiter.

Landheim AS mit Sitz in Østre Toten produziert und liefert seit 1992 Bedachungen und hat sich im Laufe der Jahre ein breites Fachwissen über Dachkonstruktionen aus Nagelplatten, Zuschnitten und Elementen angeeignet.
Das Unternehmen hat derzeit etwa 50 Mitarbeiter.

Bei den Bauelementen liefert Landheim alles von der Kommissionierung von Standardlängen bis hin zu sehr komplexen Aufträgen mit Trägern und Stützen, Fräsungen für die Belüftung, Ausklinkungen für verdeckte Stützen, maßgeschneiderte Verkleidungen und Beschläge.
Das Unternehmen passt die Elemente individuell an und kann komplett fertige Strukturen mit Windschutz und vorgrundierten Paneelen in allen Farben nach den Wünschen des Kunden liefern.

Ein Unternehmen mit Ambitionen

– Wir befinden uns in einer Phase, in der Landheim weiter entwickelt wird. Die Art und Weise, wie der Norwegian Wood Cluster arbeitet, und die Berufsgruppen, die in dem Cluster existieren, machen es für uns interessant, Teil des Clusters zu werden. Wir erhoffen uns von den Begegnungsstätten des Clusters nützliche Impulse, die wir mit nach Landheim nehmen können, und leisten gleichzeitig unseren eigenen Beitrag zum Cluster“, so der Geschäftsführer. Yngve Hansebakken in Landheim.

– Landheim setzt auf ein hohes Maß an Kompetenz, Effizienz und Umsetzungskapazität.
Wir sind Partner im Projekt „SirkTRE“, wo wir hoffen, in den nächsten Monaten ein nützliches Pilotprojekt zu testen.
Durch unsere Teilnahme am Norwegian Wood Cluster erhoffen wir uns neue Verbindungen und Ideen für Innovationen mit dem Fokus auf geschäftliche Vorteile“, sagt Espen Nystuen Pettersen, Haupteigentümer und verantwortlich für die Vertriebs- und Entwicklungsarbeit von Landheim.

Stärkung des Clusters

Cluster-Leiterin Berit Sanness begrüßt Landheim AS als Mitglied des Norwegischen Holzclusters.

– Wir wollen mehr Mitglieder, die Holz im Bauwesen verwenden und freuen uns daher sehr, dass Landheim dem Norwegian Wood Cluster beitritt“, sagt Berit Sanness.

– Einer der strategischen Schwerpunkte des Clusters für die Zukunft ist die Steigerung des Niveaus von Fachwissen, Anpassungsfähigkeit und Innovation in der Wertschöpfungskette.
„Landheims Fokus auf Kompetenz und Effizienz passt wie die Faust aufs Auge zu dieser Initiative“, sagt der Clusterleiter.

Formal ist es der Vorstand der Norwegian Wood Cluster SA, der die Anträge auf Mitgliedschaft im Cluster bearbeitet.
Landheim AS wurde am 18. Januar 2018 als Mitglied aufgenommen.
November 2024.